- crawlen
- craw|len 〈
[krɔ:lən] V.〉 = kraulen
Lexikalische Deutsches Wörterbuch. 2013.
Lexikalische Deutsches Wörterbuch. 2013.
crawlen — craw|len 〈[krɔ:lən] V. intr.; hat〉 = kraulen1 … Universal-Lexikon
crawlen — Crawl [kro:l ], craw|len usw. vgl. Kraul, 1kraulen usw … Die deutsche Rechtschreibung
Helvetism — A Helvetism (new lat. Helvetia = Switzerland and ism) is any distinctive characteristic of Swiss Standard German that is not found in other varieties of Standard German. The most typical helvetisms appear characteristically in vocabulary and… … Wikipedia
Helvetismus — Als Helvetismus (neulat. Helvetia, d. h. Schweiz, und ismus) bezeichnet man jede sprachliche Besonderheit, die typischerweise im Schweizer Hochdeutschen und nicht im gesamten deutschen Sprachgebiet verwendet wird (Beispiel: Müesli,… … Deutsch Wikipedia
Rich Internet Application — Der Begriff Rich Internet Application (RIA, deutsch: reichhaltige Internet Anwendung) ist nicht eindeutig definiert oder standardisiert, sondern aus der Evolution des Internet entstanden und wird im Verlauf der Entwicklung dieses Mediums immer… … Deutsch Wikipedia
crawl — crawl1 crawlingly, adv. /krawl/, v.i. 1. to move in a prone position with the body resting on or close to the ground, as a worm or caterpillar, or on the hands and knees, as a young child. 2. (of plants or vines) to extend tendrils; creep. 3. to… … Universalium
kraulen — schwimmen; baden; liebkosen; kuscheln; schmusen; tätscheln; ei, ei machen (umgangssprachlich); streicheln; schmiegen; herzen * * * 1kra … Universal-Lexikon
Schwimmsport — 1 32 die Badeanstalt (Schwimmanstalt, das Schwimmbad, die Schwimmanlage), ein Freibad n 1 die Badezelle (Zelle, Badekabine, Kabine) 2 die Dusche (Brause) 3 der Umkleideraum 4 das Sonnenbad od. Luftbad 5 10 die Sprunganlage 5 der Turmspringer 6… … Universal-Lexikon
κρόουλ — το είδος κολύμβησης. [ΕΤΥΜΟΛ. < αγγλ. crawl < μσν. αγγλ. crawlen < αρχ. σκανδιναβ. krafla «έρπω, γλιστρώ»] … Dictionary of Greek
kraulen — kraulen1 Vsw krauen. kraulen2 Vsw Hand über Hand schwimmen std. (20. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus am. e. crawl kriechen ( im Kriechstoß schwimmen ). Ebenso nndl. crawlen, ne. crawl, nfrz. crawler, nschw. crawla, nnorw. crawle; krabbeln.… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache